Offline Zahlungen mit Kreditkarte

Was sind bzw. was bedeuten Offline-Zahlungen?

Die typische Kreditkartenzahlung läuft grob so ab:

  1. Einsatz Kreditkarte und Umsatzanfrage am Zahlungsterminal des Händlers
  2. Autorisierungsanfrage / Authentifizierung
  3. Transaktionsübermittlung & Prüfroutinen des Issuing-Prozessors
  4. Autorisierungs-Antwort >> Karte bzw. Zahlung akzeptiert oder abgelehnt
Beschreibung einer typischen Transaktion im Vier-Parteien-System
Beschreibung einer typischen Transaktion im Vier-Parteien-System
Teilen: | FACEBOOK | GOOGLE+

Besteht nun aus irgendeinem Grund _keine_ aktive – online – Verbindung zu einem Netzwerk, über das die Autorisierungsanfrage geleitet werden kann, operiert man im Rahmen der sogenannten „offline“ Zahlung. Dabei findet erst eine Offline-Autorisierung und danach die Offline-Transaktion statt.

Welche Voraussetzungen hat die Offline-Zahlung und wie funktioniert sie?

Für eine Offline-Zahlung müssen zwei Voraussetzungen erfüllt sein,

  1. Die verwendete Karte/ Zahlungsmethode lässt grundsätzlich Offline-Zahlungen zu
  2. Der Händler hat die entsprechende Einstellung über sein Zahlungsterminal vorgenommen bzw. hat entsprechende Absprachen (Vertragsbedingungen) mit seinem Zahlungsdienstanbieter getroffen.

Voraussetzung / Funktionsweise auf Kartenseite

Grundsätzlich sind alle Karten mit EMV-Chip in der Lage Offline-Zahlungen zu gewährleisten. Allerdings unterliegen Offline-Zahlungen bestimmten Limits.

Die Limits können dynamisch festgelegt werden. Hier wird beispielsweise, im Verlaufe erfolgter und erfolgreich autorisierter Zahlungen, ein Vermerk auf dem Chip der Karte gespeichert, à la „verfügbares Offline-Budget: 800,- Euro bis 01.06.2018“. Die Karte hält somit die Information über Limit und Verfallsdatum der Validierung vor und wird sobald wieder eine positive Verbindung zum Netzwerk erfolgt mit Updates zu Limit und Gültigkeitsdauer auf Basis der „Konto“-Bewegungen versorgt.

Wie läuft der Zahlvorgang mit einer EMV-Chipkarte und einem POS-Terminal ab
Wie läuft der Zahlvorgang mit einer EMV-Chipkarte und einem POS-Terminal ab
Teilen: TWITTER | FACEBOOK | GOOGLE+

Problem

Ärgernis, nicht alle Banken nutzen diese Offline-Funktionalität.

Voraussetzung / Funktionsweise auf Bezahlterminalseite

Der Händler ist im Vergleich zum Karteninhaber nicht ganz so machtlos über die Offline-Funktionalität. Auch die Sicherheit der Zahlungen leidet in der Regel nicht. Der Issuer haftet, solange der Händler sich an die Sicherheitsvorgaben hält.

Der Händler hat zwei Möglichkeiten, entweder seine Terminaleinstellungen lassen die Offline-Zahlung proaktiv zu, das heißt der Händler operiert offline über die EMV-Applikation und synchronisiert zu einem späteren Zeitpunkt die getätigten Zahlungsdaten. Oder er entscheidet sich aktiv gegen eine Online-Verifikation die der Chip verlangt und trägt das Zahlungsausfall-Risiko selbst.

Auch der Händler ist hier Limits unterworfen. Das Akzeptanzlimit für genehmigungsfreie Zahlungen heißt hier „Floor-Limit“. In der Regel sind diese Floor-Limits bei den Händlern auf 0 gesetzt und müssen vom Händler und Zahlungsdienstleister aktiv gesetzt werden.

Besonderheit – grenzüberschreitender Verkehr

Floor-Limits auf nationaler Ebene werden zwischen Acquirer- und Issuer-Bank in den Ländern festgelegt. Bei grenzüberschreitendem Verkehr kommen sog. „International Floor Limits“ zum Einsatz, die von MasterCard / VISA / JCB / American Express / Diners Club / Union Pay pro Land veröffentlicht werden und je nach Händlerkategorie unterschiedlich sind.

Liegt nun das Händler Floor Limit über dem International Floor Limit hat das lediglich Haftungstechnische Auswirkungen für den Acquirer, der nun bei betrügerischen Umsätzen haften muss.

Weiterführendes

Begriffsklärungen

Offline-Autorisierung
Zahlungsdaten werden lediglich zwischen dem Zahlungsmittel (Karte oder Mobilgerät) und dem EFT/POS-Terminal ausgetauscht, ohne dass eine Online- Autorisierung stattfindet.
Offline-Transaktion
Das Terminal ist nicht mit der Autorisierungszentrale verbunden. Die Zahlungsdaten werden gesammelt und zu einem späteren Zeitpunkt übermittelt.