Kreditkarten mit Ratenzahlung im Vergleich
Verschaffen Sie sich einen Überblick über die wichtigsten Gebühren und Kosten für Kreditkarten mit Ratenzahlung.
Vergleichstabelle
33 von 131 Kreditkarten
Unsere Empfehlungen
Barclaycard Visa

- Flexible Teilzahlung und individueller Zahlplan möglich
- Ratenzahlung mit 0,0% Zinsen
- Dauerhaft beitragsfrei
- Bis zu 59 Tage zinsfreies Zahlungsziel
- Grundgebühr (Jahr)
- 0.00 € (1. Jahr)
- 0.00 € (ab 2. Jahr)
- Auslandseinsatz
-
- 0,00 % (EU Bargeldlos)
- 0,00 % (Nicht-EU Bargeldlos)
- 0,00 % (Bargeld Ausland)
- Fremdwährung
- 0.00%
- Guthabenzins
- 0.00%
- Soll-Zins
- 16,99 %
BMW Credit Card Classic

- günstige Jahresgebühr
- Teilzahlungsfunktion optional möglich
- Zahlreiche Inklusiv-Versicherungsleistungen
- NFC-Technologie macht BMW Credit Card zum Autoschlüssel
- Grundgebühr (Jahr)
- 39.00 € (1. Jahr)
- 39.00 € (ab 2. Jahr)
- Auslandseinsatz
-
- 0,00 % (EU Bargeldlos)
- 1,95 % (Nicht-EU Bargeldlos)
- 2,00 %, mind. 5,00 € (Bargeld Ausland)
- Fremdwährung
- 1.95%
- Guthabenzins
- 0.00%
- Soll-Zins
- 9,38 %
Miles & More Blue Credit Card

- Meilen sammeln mit der Miles & More Kreditkarte
- Flexible Teilzahlung zu günstigen Konditionen
- Kontaktloses Bezahlen mit PayPass
- 24h-Assistance-Service
- Grundgebühr (Jahr)
- 53.76 € (1. Jahr)
- 53.76 € (ab 2. Jahr)
- Auslandseinsatz
-
- 0,00 % (EU Bargeldlos)
- 1,95 % (Nicht-EU Bargeldlos)
- 2,00 %, mind. 5,00 € (Bargeld Ausland)
- Fremdwährung
- 0.00%
- Guthabenzins
- 0.20%
- Soll-Zins
- 8,56 %
Weitere Kreditkarten
ICS Visa World Card Credit Card/ Revolving Card |
---|
|
TF Bank Mastercard Gold Credit Card/ Revolving Card |
|
Consors Finanz Mastercard Credit Card/ Revolving Card |
|
Gebührenfrei Mastercard Gold Credit Card/ Revolving Card |
|
Hanseatic Bank GenialCard Credit Card/ Revolving Card |
|
Amazon Prime VISA Credit Card/ Revolving Card |
|
payVIP MasterCard GOLD Credit Card/ Revolving Card |
|
Deutschland-Kreditkarte Visa Card Credit Card/ Revolving Card |
|
TARGOBANK Online-Classic-Karte Credit Card/ Revolving Card |
|
Santander 1plus Visa-Card Credit Card/ Revolving Card |
|
awa7 VISA Kreditkarte Credit Card/ Revolving Card |
|
Amazon VISA Credit Card/ Revolving Card |
|
Barclaycard Eurowings Classic Credit Card/ Revolving Card |
|
ICS VISA World Card Gold Credit Card/ Revolving Card |
|
Deutschland-Kreditkarte Visa Card Gold Credit Card/ Revolving Card |
|
Hanseatic Bank GoldCard Credit Card/ Revolving Card |
|
Barclaycard Eurowings Gold Credit Card/ Revolving Card |
|
Volkswagen Bank Visa Card Credit Card/ Revolving Card |
BW-Bank MercedesCard Silber Credit Card/ Revolving Card |
|
MINI Credit Card Basic Credit Card/ Revolving Card |
|
TARGOBANK Gold-Karte Credit Card/ Revolving Card |
|
Barclaycard Gold VISA Credit Card/ Revolving Card |
|
Miles & More Credit Card Blue (World Business) Credit Card/ Revolving Card |
|
BW-Bank MercedesCard Gold Credit Card/ Revolving Card |
|
TARGOBANK Premium-Karte Credit Card/ Revolving Card |
|
DKB Bank AG MINI Credit Card Special Credit Card/ Revolving Card |
|
BMW Credit Card Premium Credit Card/ Revolving Card |
|
Barclaycard Platinum Double Credit Card/ Revolving Card |
|
Miles & More Gold Credit Card Credit Card/ Revolving Card |
|
Miles & More Credit Card Gold (World Business) Credit Card/ Revolving Card |
|
Stand: 09.03.21
Kreditkarten mit Ratenzahlung
Kreditkarten mit Ratenzahlung ermöglichen große finanzielle Freiheit, denn zusammen mit der Karte wird ein „echter Kreditkartenkredit“ zur Verfügung gestellt. Der Kartennutzer kann diesen nach Bedarf abrufen. Bei echten Kreditkarten wird im Allgemeinen auch von „Revolving Cards“ bzw. „Credit Cards“ gesprochen.

Welche Vorteile bietet mir eine Kreditkarte mit Ratenzahlung?
- Zinsfreier Kredit bis zum Abrechnungstag
- Kreditrahmen zur freien Verfügung
- Auswahl zwischen Einmal- oder Ratenzahlungsfunktion
- Ratenzahlung in variabler Höhe möglich
Die besonderen Vorteile einer Kreditkarte mit Ratenzahlung liegen vorrangig in der Flexibilität – sowohl beim Bezahlen als auch bei der Rückzahlung. Denn zum einen kann sich der Kartenbesitzer jederzeit aus seinem zur Verfügung gestellten Kreditrahmen bedienen, zum anderen kann die Höhe der monatlichen Ausgleichszahlung variabel gestaltet werden. In der Regel wird lediglich ein monatlicher Mindestbetrag festgelegt. Somit funktioniert die Kreditkarte ähnlich wie ein Rahmenkredit.
Da der offene Saldo nicht sofort, sondern in der Regel erst nach 30 Tagen abgerechnet wird, profitieren Kartennutzer zusätzlich von einem Zinsvorteil.
Ausführliche Informationen und nachvollziehbare Rechenbeispiele zum Thema „Zinsfreies Zahlungsziel“ bietet Ihnen unser Ratgeber.
Welche Nachteile haben Kreditkarten mit Ratenzahlung?
- Ausreichend Bonität erforderlich
- Hohe Sollzinsen bei Fälligkeit
Wie bei einem Bankkredit spielt auch bei Beantragung einer Kreditkarte mit Kreditrahmen die Bonität des Antragstellers eine große Rolle. Je höher das Ausfallrisiko, desto schlechter stehen die Chancen auf eine Kreditkarte mit Ratenzahlung.
Zudem hat die hohe Flexibilität ihren Preis: Die Sollzinsen, die Banken bei Inanspruchnahme einer Teilzahlung aufrufen, liegen deutlich über den durchschnittlichen Kreditzinsen.
Angesichts der hohen Zinsen sollte die Option der Teilzahlung nur im Notfall in Anspruch genommen werden. Ähnlich verhält es sich beim Dispositionskredit, der als flexible Finanzierungslösung zum Girokonto angeboten wird.
Wie funktioniert eine Kreditkarte mit Ratenzahlung?
Jeder Kreditkarteninhaber erhält mit seiner Kreditkarte einen persönlichen Verfügungsrahmen, aus dem er sich jederzeit bedienen kann. Beim Großteil der Kreditkarten in unserem Vergleich erfolgt die Abrechnung der offenen Posten einmal im Monat. Die Kartenumsätze werden bis zu einem bestimmten Datum gesammelt und in Rechnung gestellt.
Der Karteninhaber profitiert von einem zinsfreien Zahlungsziel, das dem Zeitraum zwischen den Kreditabrechnungen entspricht. Bei monatlicher Abrechnung beträgt dieses circa 30 Tage. Zusätzlich wird dem Kartennutzer eine Frist zum Ausgleich gesetzt. Die Sollzinsen werden erst nach Ablauf der Zahlungsfrist berechnet.
Der Kartennutzer hat zwei Möglichkeiten zum Ausgleich: Zum einen kann die monatliche Kreditkartenabrechnung in einem Betrag beglichen werden zum anderen in monatlichen Raten. Wird der offene Gesamtsaldo innerhalb der Zahlungsfrist ausgeglichen, fallen keine Zinsen an. Diese werden erst dann berechnet, wenn die Raten- bzw. Teilzahlung ins Spiel kommt. Die Ratenzahlung muss in der Regel aktiviert bzw. separat beantragt werden.
Die folgende Beispielrechnung zeigt anhand der Barclaycard Visa mit einem aktuellen Sollzins in Höhe von 16,99 Prozent (Stand: 10/2016) auf offene Rechnungsbeträge, welche Gebühren bei Teilzahlung innerhalb von 50 Tagen entstehen. Angenommen wurde ein offener Rechnungsbetrag von insgesamt 530 Euro.

Teilen: | FACEBOOK | GOOGLE+
Für wen ist die Kreditkarte mit Ratenzahlung geeignet?
Eine echte Kreditkarte ist sowohl für Privat- als auch Geschäftskunden geeignet, denen ein erhöhter finanzieller Rahmen wichtig ist. Sie bietet überdurchschnittlich Solvenz, mit der größere Spontankäufe oder Geschäftsreisen schnell und bequem finanziert werden können. Um eine Kreditkarte mit Kreditrahmen zu erhalten, muss der Antragsteller einwandfreie Einkommens- und Vermögensverhältnisse vorweisen können.
Wer auf Nummer sichergehen und die Kontrolle über seine Finanzen behalten möchte, sollte auf eine Chargecard setzen. Die Kartenumsätze werden gesammelt einmal monatlich vom Girokonto abgebucht. Dies erfordert lediglich eine ausreichende Deckung des Referenzkontos.
Überschuldungsgefahr: Kreditkarten mit Teilzahlung sind nichts für Disziplinlose!
Verbraucherschützer üben immer wieder Kritik an Kreditkarten mit Teilzahlung. Die Kreditkarten mit revolvierendem Kreditrahmen sollen Überschuldung begünstigen und Verbraucher durch niedrige Rückzahlungsraten und hohe Sollzinsen in die Enge treiben. Die Wahrheit ist: Kreditkarten mit Teilzahlung sind der flexibelste Abrufkredit schlechthin – und gerade deshalb nichts für Verbraucher ohne Ausgabendisziplin.
Vorab: Kreditkarten mit Teilzahlung zählen nicht zu den Hauptursachen für Überschuldung in Deutschland. Zum einen sind die Kartenmodelle hierzulande weitaus weniger weit verbreitet als im angelsächsischen Raum, zum anderen weiß der Großteil der Bankkunden die potenziellen Risiken eines chronisch ausgereizten Kreditkartenlimits einzuschätzen.
Wer sollte die Finger von Kreditkarten mit Teilzahlung lassen?
Seriös eingesetzt ist der Kreditrahmen einer Kreditkarte mit Teilzahlung nichts weiter als ein zusätzlicher Dispokredit mit Mindesttilgung. Es ist unproblematisch, den Kreditrahmen für eine kurze Zeit in Anspruch zu nehmen und zwischenzeitliche Engpässe oder einen vorübergehend höheren Ausgabenbedarf zu decken.
Wenn es zu Zahlungsstörungen im Zusammenhang mit Teilzahlungsfunktionen kommt, geht dem fast immer ein typisches Muster voraus: Zunächst wird der Kreditrahmen immer häufiger genutzt und schließlich ausgereizt. Zugleich ist es dem Kreditnehmer nicht möglich, mehr als die Mindesttilgung zu leisten. Bei einer – marktüblichen – monatlichen Mindesttilgung von 2,00 Prozent und einem monatlichen Zinssatz von 1,00 Prozent dauert es fast 70 Monate, bis der Kreditrahmen vollständig zurückgeführt ist.
In dieser Konstellation schnappt die von Verbraucherschützern immer wieder kritisierte „Falle“ tatsächlich zu: Wenn das gesamte Budget ausgereizt ist und dennoch nur die Mindestrate für eine quälend langsame Tilgung aufgebracht werden kann, können andere finanzielle Aufgaben und Zielsetzungen in Gefahr geraten. Wer sich bereits in einer solchen Situation wähnt kann über eine Umschuldung nachdenken: Ist die Bonität gut, lässt sich der Kreditrahmen mit einem günstigeren Ratenkredit ablösen.
Präventionsmaßnahmen sind schnell erklärt: Wer dazu neigt, über die eigenen Verhältnisse zu leben und sich durch den Anblick auch größerer Verbindlichkeiten erfahrungsgemäß nicht disziplinieren lässt, sollte Kreditkarten mit Teilzahlung mit Bedacht nutzen. Wer zusätzlich nur über ein geringes Einkommen mit überschaubaren Gestaltungsspielräumen verfügt, fährt mit einem (!) Dispokredit bei der Hausbank besser.
Worauf ist bei der Wahl einer Kreditkarte mit Ratenzahlung zu achten?
Wann fallen Sollzinsen an?
In der Regel werden Sollzinsen werden erst nach Ablauf der Zahlungsfrist berechnet. Somit hat jeder Kartennutzer die Chance, den offenen Saldo rechtzeitig zu begleichen, ohne draufzahlen zu müssen. Es gibt allerdings auch Ausnahmen, wie z. B. die Advanzia Bank. Wird mit der payVIP MasterCard oder MasterCard Gold Bargeld am Automaten abgehoben, wird der Betrag ab dem Transaktionstag mit Sollzinsen belastet.
Wie hoch sind die Sollzinsen?
Um keine böse Überraschung bei Prüfung der Kontoauszüge zu erleben, sollten sich Nutzer bereits im Voraus über die Höhe der Sollzinsen erkundigen. Wie Sie im Vergleich sehen können, befinden sich die Sollzinsen der Kreditkarten im Durchschnitt nur leicht über dem Niveau der Dispozinsen. Allerdings gibt es auch einige, wenige Ausreißer nach oben.
Wie hoch ist der Verfügungsrahmen?
Grenzenlose finanzielle Freiheit erhält kein Kreditkarteninhaber. Wie hoch der zur Verfügung gestellte persönliche Kreditrahmen ist, lässt sich nicht pauschalisieren. Die Höhe des Verfügungsrahmens ist von Anbieter zu Anbieter verschieden. In der Regel wird dieser in den ersten Monaten etwas niedriger angesetzt, eine Erhöhung kann später beantragt werden und ist abhängig von der Bonität und der Zahlungsmoral des Kreditkartenkunden.
Wieviel kostet die Kreditkarte?
Nicht zu vergessen ist auch die Höhe der Jahresgebühr. Die besten Angebote gibt es – teilweise beschränkt aufs erste Kartenjahr – bereits zum Nulltarif. Die Gebühren bemessen sich natürlich auch am Umfang der Inklusiv-Leistungen, wie z. B. Versicherungen oder praktische Services. Wer aufs richtige Angebot setzt und diszipliniert die offenen Salden fristgemäß ausgleicht, kann richtig viel Geld sparen.
Entwicklung der Kreditkartenkredite
Kreditkartenkredite haben in den letzten Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen. Die Deutsche Bundesbank hat deshalb die echten Kreditkartenkredite seit 2010 separat ausgewertet. Das nachstehende Diagramm zeigt die vergebenen Dispo- und Überziehungskredite im Vergleich mit den in Anspruch genommenen echten Kreditkartenkrediten.
Quelle: Deutsche Bundesbank
Gesamtfazit
Echte Kreditkarten versprechen ihrem Nutzer ein Stück weit finanzielle Freiheit. Doch nicht jeder kann mit dieser großen Verantwortung umgehen. Die Rückzahlung der getätigten Umsätze erfordert Disziplin und gute Finanzplanung.
Sofern der offene Saldo rechtzeitig beglichen und damit ein zinsloser Kredit in Anspruch genommen, wird, ist die Kreditkarte eine optimale Alternative zu teuren Kurzfristkrediten. Die Inanspruchnahme der Teilzahlung sollte angesichts der vergleichsweise hohen Zinsen allerdings nur im Notfall und keinesfalls dauerhaft genutzt werden. Ansonsten ist die Kreditkarte mit Ratenzahlung eine sinnvolle Option, die den finanziellen Alltag deutlich erleichtern kann.
Als Alternative zu den echten Kreditkarten gibt es in Deutschland auch Chargekarten, Debitkarten sowie Prepaid-Kreditkarten.