Die netbank Virtuelle Kreditkarte im Test
Vorteile
- virtuelle Prepaid-Kreditkarte
- Sicheres Zahlungsmittel auf Guthabenbasis – Keine Überschuldung möglich
- Inklusive Karten-Banking
- Shoppen ohne Diebstahlrisiko
- Für Onlineshopper
Konditionen - netbank Virtuelle Kreditkarte - Stand: 16.01.21
Allgemeines
Grundgebühren
Kreditkarte
Guthaben- und Soll-Zinssätze
Kreditkarte
Einsatzentgelte
Tageslimits
Entgelte für Bargeldabhebungen an
Entgelte für bargeldlose Zahlungen
Fremdwährungsentgelt
Überweisungen
Bonussysteme und Versicherungen
Sicherheitsmerkmale
Einlagensicherung und Haftungslimit
Die netbank Virtuelle Kreditkarte im Test
Unser redaktioneller Test zur netbank Virtuelle Kreditkarte
WeiterJetzt die netbank Virtuelle Kreditkarte beantragenKartenantrag
Die Antragsstrecke für die virtuelle Kreditkarte der netbank ist mehr als nur pragmatisch. Sie ist auch optisch ansprechend. Das fängt bereits bei der Auswahl des Produkts an. Hier wartet die netbank mit kleinen Grafiken auf, um den ansonsten eher nüchternen Antrag ein wenig aufzulockern.
Mit einem Mausklick auf die virtuelle Kreditkarte gelangt man direkt zum Kartendesign. Hier stehen Motive zur Wahl, ebenso die Option gegen Gebühr (2,50 Euro) ein eigenes Foto zu verwenden. Wie das fertige Produkt aussehen wird, zeigt die netbank auf der nächsten Antragsseite.
Weiter geht es mit den persönlichen Daten und den grundlegenden Einstellungen für die virtuelle Kreditkarte. Das Formular verlangt nach dem Namen, der Anschrift, den Geburtsdaten, der E-Mail-Adresse, einem Passwort und einer Sicherheitsfrage. Hierbei sollte man konzentriert arbeiten, denn mit diesen Daten meldet man sich später im Kartenbanking an.
Auch das Thema Sicherheit wird bereits beim Kartenantrag berücksichtigt. Um das 3D-Secure-Verfahren von MasterCard nutzen zu können, muss die Mobilfunknummer hinterlegt werden. Darüber hinaus können Mitteilungen über Umsätze und Abbuchungen vereinbart werden. Den Abschluss der Antragsseite bilden die rechtlichen Bedingungen.
Auf der nächsten Seite geht es um das Guthabenlimit. Davon ist abhängig, ob und in welcher Form man sich als neuer Kreditkarteninhaber legitimieren muss. Bis zu 100 Euro im Monat sind keine weiteren Schritte erforderlich. Bis zu 2.500 Euro reicht es, ein deutsches Referenzkonto zu nennen – wichtig: Karten- und Kontoinhaber müssen identisch sein. Wer unbegrenzt über sein Kartenguthaben verfügen möchte, muss sich per Postidentverfahren ausweisen.
Abschließend werden die Daten noch einmal zusammengefasst, ehe die virtuelle Kreditkarte der netbank kostenpflichtig (7,50 €) bestellt werden kann.
Onlinebanking
Das Kartenbanking der netbank ist ebenso wie der Antrag mit allerhand Informationen versehen. Das macht den Einstieg leichter. Um Zugriff auf die Daten zu erhalten, bedarf es der E-Mail-Adresse und des Passworts, die im Rahmen des Kreditkartenantrags eingegeben wurden.
Aufgelistet werden im Portal für die virtuelle Kreditkarte unter anderem die Kartendaten, das aktuelle Guthaben, die letzten Umsätze sowie die Bankdaten und der Verwendungszweck, um Guthaben auf das Kartenkonto einzuzahlen. Im Servicebereich können zudem die Einstellungen für Benachrichtigungen geändert werden, etwa, wenn per E-Mail über die Kartenumsätze informiert werden möchte. Möglich ist darüber hinaus, die Karte online sperren zu lassen.
Zahlungsverkehr
Mit einer virtuellen Kreditkarte, wie sie von der netbank ausgestellt wird, sind ausschließlich Zahlungen im Onlinebereich möglich. Die Karte kann also weder im Geschäft vor Ort noch an einem Geldautomaten genutzt werden – schlichtweg, weil es keine „greifbare“ Karte gibt. Kosten fallen nur dann, wenn es sich um Umsätze in Fremdwährungen handelt. Das Auslandseinsatzentgelt beträgt 1.50 Prozent.
WeiterJetzt die netbank Virtuelle Kreditkarte beantragenZahlungsziel
Bei Prepaid-Kreditkarten gibt es kein Zahlungsziel. Der Karteninhaber kann lediglich über das vorhandene Guthaben verfügen und nimmt somit keinen Kredit in Anspruch, der zurückgezahlt werden müsste.
Zinsen
Schade, dass es keine Guthabenzinsen bei der virtuellen Kreditkarte der netbank gibt. Auf der anderen Seite: Über Sollzinsen muss man sich auch keine Gedanken machen, weil die Karte auf Guthabenbasis funktioniert.
Sicherheit / Einlagensicherung
Sicherheitsfeatures, wie sie bei normalen Plastik-Kreditkarten üblich sind, spielen bei einer virtuellen Karte keine Rolle. Die Karte hält man nicht in der Hand, sondern arbeitet ausschließlich mit den Kartendaten. Das heißt nicht, dass man weniger sorgsam mit seiner Kreditkarte umgehen kann. Denn entscheidend sind nun einmal die Kreditkartendaten. Daher sollte man diese Daten möglichst unter Verschluss halten und keinesfalls offen liegen lassen, damit Dritte die Karte nicht missbräuchlich nutzen können.
Für den Fall, dass Betrüger Zugriff auf die Daten hatten, muss die virtuelle Kreditkarte umgehend gesperrt werden. Dafür steht neben dem üblichen Sperr-Ruf +49 116 116 ein Formular im Onlinebanking zur Verfügung. Mit der Sperre stellt man sicher, dass Kriminelle die Karte nicht länger nutzen können. Dadurch hält sich auch der mögliche Schaden in Grenzen. Die Ersatzkarte kostet 5,00 €.
Jugendschutz und E-Mail-Info
Weitere Maßnahmen, die der Sicherheit dienen, sind die Jugendschutzfunktion. Das ist ideal, wenn man einen Teil des Taschengeldes auf die virtuelle Kreditkarte von Tochter oder Sohn einzahlt. Außerdem kann man sich per E-Mail über Umsätze informieren lassen. Optional ist die Kontostandabfrage per SMS. Sie kostet je Vorgang 0,10 Euro, ebenso jede SMS nach einer Aufladung der Karte.
Die Einlagensicherung der Augsburger Aktienbank AG – die netbank ist der Markenauftritt des Unternehmens – gliedert sich in die gesetzliche Einlagensicherung bis zu 100.000 Euro je Kunde und die freiwillige Einlagensicherung über die Mitgliedschaft im Einlagensicherungsfonds des Bundesverbandes deutscher Banken.
Bonus, Rabatt, Cashback
Auf Boni und andere Zusatzleistungen muss man bei der virtuellen Kreditkarte der netbank verzichten.
Versicherungsleistungen
Der Leistungskatalog der netbank Kreditkarte in der virtuellen Version sieht keine Versicherungsleistungen vor.
Gesamtfazit
Wer sich nun fragt, wofür man eine virtuelle Kreditkarte benötigt: Sie hat viele Einsatzmöglichkeiten, auch und vor allem als Zweitkarte. Entscheidend sind dabei zwei Faktoren. Zunächst einmal wird die Karte ohne Schufa-Auskunft und Bonitätsprüfung vergeben. Dadurch ist sie auch für Jugendliche geeignet, die mit der Karte problemlos Apps oder Musiktitel downloaden können. Zum anderen bietet sie als reine Online-Kreditkarte auf Guthabenbasis einen Hauch mehr Sicherheit. Im Fall der Fälle können Betrüger nur über das Guthaben auf dem Kartenkonto verfügen. Die netbank spricht von „Onlineshopping ohne Risiko“.
Das macht die virtuelle Kreditkarte – die mit 7,50 € im Jahr sehr günstig ist – zwar nicht zum perfekten Begleiter, wohl aber zur idealen Lösung, wenn man ab und auch im Internet auf Einkaufstour geht.